Tipps für Sammler: Als Anfänger eines Sammelgebietes sucht man zuerst nach Gleichgesinnten, denn man will ja auch Erfahrungen sammeln und Informationen bekommen. Mit den modernen Kommunikationsmitteln findet man manchmal Gleichgesinnte, aber auch auf Messen, Märkten, Ausstellungen und Auktionen kann man Kontakte knüpfen. Die meisten, erfahrenen Sammler findet man jedoch bei den Treffen von Sammler-Vereinen oder Sammler-Klubs. Dort wird nicht nur über neu erworbene Stücke, die eigene Sammlung, Preise und Besonderheiten gesprochen, sondern auch über Kopien und Fälschungen.
- 1.) Der neue, gemeinnützige Verein „Die Krugsammler e. V.“, welcher am 19. 11. 2011 in Dinkelsbühl gegründet wurde und welcher nicht kommerziell ausgerichtet ist hat bereits über 50 Mitglieder aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den USA. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20,-- € jährlich. Unter der Webseite www.diekrugsammler.de findet man viele Sammlerinformationen und Berichte über seltene und ausgefallene Reservistenkrüge, und andere alte Krüge. Im internen Bereich der Webseite, welcher nur für Mitglieder zugänglich ist, kann man dann die kompletten Informationen abrufen. Gesammelt werden alle Arten von alten Krügen von 1600 – 1950. Als Schatzmeister des eingetragenen Vereins kann ich dazu gerne weitere Fragen beantworten. Der Verein führt zweimal jährlich an einem Samstag Sammlertreffen in verschiedenen Orten Deutschlands durch. Hierbei wird auch immer eine kostenlose fachliche Beratung angeboten. Am Freitagabend davor trifft sich bereits der „harte Kern“ zum gemeinsamen Abendessen mit anschließendem gemütlichem Informationsaustausch. Hierzu sind Gäste bereits recht herzlich willkommen. Die Daten der Frühjahrs- und Herbsttreffen gebe ich Ihnen gerne bekannt.
Kostenlose Begutachtung und Schätzung durch erfahrenen Sammler, wobei ebenso ein Ankauf möglich ist. Eintritt frei!!!
Aus Sammlerbesitz wird eine große Zahl von Reservistenkrügen, Mettlachkrügen, Figurenkrügen, Zunftkrügen, Brauereikrügen, Studentenkrügen, Glaskrügen und anderen alten Krügen zum Kauf oder Tausch angeboten. Außerdem werden Reservistika und Litaratur aus der Kaiserzeit offeriert. Info-Tel. 07251/63465 -
2.) Der am 16. 01. 1982 gegründete Krugsammlerklub „Alte Germanen“ mit über 200 Mitgliedern ist eine weitere Anlaufstelle für Krugsammler aller Art. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 25,-- €, wobei die viermal jährlich erscheinende Klubzeitschrift „Alte Germanen Info“ beinhaltet ist. Die Mitglieder sind international strukturiert und das Sammelgebiet umfasst alle alten Krüge von 1600 bis 1920. Die Sammlergemeinschaft besteht aus allen Alters- und Personengruppen mit unterschiedlichen Sammelgebieten. Dem Krugsammler stehen hier vielerlei Kontakt- und Informationsmöglichkeiten offen. Als Ehrenmitglied der „Alten Germanen“ mit 25-jähriger Mitgliedschaft im Vorstand gebe ich gerne weitere Auskünfte dazu. Die „Alten Germanen“ halten jährlich ein Frühjahrs- und ein Herbsttreffen in unterschiedlichen Bundesländern ab, wobei viele alte Krüge aller Art angeboten werden. Ebenso wird eine kostenlose Sammlerberatung durch geführt. Die Sammlertreffen finden jeweils an einem Samstag statt, wobei sich die Mitglieder schon am Vorabend bei einem gemütlichen Zusammensein mit gemeinsamen Abendessen treffen. Die Daten der Frühjahrs- und Herbsttreffen gebe ich Ihnen gerne bekannt.
Es werden Reservistenkrüge, Mettlachkrüge, Figurenkrüge, Brauereikrüge, Studentenkrüge, Glaskrüge und andere alte Krüge zum Kauf oder Tausch angeboten. Außerdem ist eine kostenlose Schätzung und ein Ankauf möglich. Diverse Reservistika aus der Kaiserzeit sind ebenfalls zu finden. Info-Tel. 07251/63465. Hier erfahren Sie alle Daten zu den nächsten Sammlertreffen.
Die amerikanische Krugsammler-Vereinigung S. C. I. besteht seit 1965 und hat weltweit über 1.300 Mitglieder. Die offizielle Mitgliedssprache ist englisch, aber es gibt auch einige Mitglieder, welche außerdem deutsch oder eine andere Sprache sprechen.
In den Vereinigten Staaten gibt es 22 lokale Chapter/Klubs in welchen sich die Sammler zum Teil Staaten übergreifend zusammengeschlossen haben. Diese Chapter haben ein reges eigenständiges Klubleben und pflegen regelmäßige Zusammenkünfte.
Alle 3 Monate erscheint die englischsprachige Zeitschrift „PROSIT“ mit vielen interessanten Beiträgen aus allen Krug-Sammelgebieten, denn es gibt in den U.S.A. viele Sammler mit hervorragenden Detail- und Geschichtskenntnissen. Wer einigermaßen englisch versteht, sollte die Gelegenheit nutzen und seine Kenntnisse durch einen Beitritt zum S.C.I erweitern.
Auf der Webseite www.stein-collectors.org findet man viele Informationen vom S.C.I. Der S.C.I. hat auch ein umfangreiche Bibliothek, welche auch teilweise über das Internet für Mitglieder nutzbar ist. Der S.C.I. hat jedes Jahr ein großes Sammlertreffen, die „Convention“, welche immer in einem anderen Bundesstaat der U.S.A. oder auch gelegentlich in Deutschland stattfindet. Die „Alten Germanen“ und „Die Krugsammler e. V.“ unterhalten beide ein S.C.I. Chapter in Deutschland. Das Chapter der Krugsammler hat 15 Mitglieder, welche von mir betreut werden. Der jährliche S.C.I. Mitgliedsbeitrag beträgt 48,-- €. Ich überweise die gesammelten Beiträge dann direkt zum S.C.I. sodass nur eine Überweisung notwendig ist.
In jedem Jahr wird durch den S.C.I. der Titel „MASTER STEINOLOGIST“, d. h. „DER KRUG EXPERTE“ vergeben.
Personen, welche zur Wahl vorgeschlagen werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- 1.) Der Kandidat muss ein ehrenhaftes S.C.I. Mitglied sein
- 2.) Der Kandidat muss umfangreiche Kenntnisse über sein Sammelgebiet haben.
- 3.) Der Kandidat muss Artikel für PROSIT geschrieben haben oder Vorträge beim S.C.I. gehalten haben
- 4.) Der Kandidat muss sein Wissen anderen Mitgliedern zur Verfügung gestellt haben.
den Titel „MASTER STEINOLOGIST“
zusammen mit einer dekorativen Urkunde verliehen bekommen.
- Für Reservistenkrugsammler gibt es heute bereits eine gute Literatur Auswahl, welche viele Hinweise und Vergleiche enthält. Zur Kontaktpflege mit anderen Sammlern sollte bei jedem Sammler ein gewisser Literatur Bestand vorhanden sein, denn so kann auch am Telefon sofort ein Frage- und Antwortspiel beginnen.
- Die erste Literatur für Reservistenkrugsammler wurde vom amerikanischen Reservistenkrug - Sammlerkollegen und Militärgeschichtlichen Experten
- Major John L. Harrell, Ret. bereits 1971 publiziert.
- Im Jahre 1979 erschien dann sein Standartwerk „Regimental Steins“
- in englischer Sprache mit 376 Abbildungen und vielen Erläuterungen. Dieses Buch gilt heute noch bei vielen Sammlern als „Die Bibel“ des Reservistenkrugsammlers.
- Es wurde vor Jahren auch eine deutsche Übersetzung von Günter Merk erstellt, welche mir vorliegt. Das vergriffene Buch wird noch im Internethandel angeboten.
- In diesem Jahr soll aber ein neues, weit umfangreicheres Buch von John L. Harrell herauskommen, worauf die Reservistenkrugsammler sehr gespannt sind!
- Frank Hübner – Reservistenkrüge - Erinnerungen an die Militärdienstzeit
- Callwey Verlag München 1982 – Das vergriffene Buch wird noch im Internethandel angeboten.
- Reservistenkrüge – Dokumentation einer Sammlung
- Versteigerung am 14. Mai 1988 auf der ISA & Waffenbörse Stuttgart
- Mars & Merkur GmbH – Andreas Thies KG, Graf Klenau Verlags GmbH, Fridingen
- Das vergriffene Buch wird noch im Internethandel angeboten.
- Reservistenkrüge – Dokumentation mit Schätzpreisen
- Auktion 30 – 1. April 1989 - ISA & Waffenbörse Stuttgart
- Auktionshaus Wolfgang Schmidt
- Das vergriffene Buch wird noch im Internethandel angeboten.
- REGIMENTAL BEER STEINS (RESERVISTENKRÜGE) 1890 – 1914
- R. Ron Heiligenstein 1997
- Das umfangreiche, zweisprachige Buch in deutsch und englisch zeigt 525 farbige Abbildungen von 239 Reservistenkrügen nebst detaillierter Krugbeschreibung. Die zeitgeschichtliche militärische Einführung umfasst 7 Kapitel, sowie ein weiteres Kapitel speziell über Reservistenkrüge.
- Das interessante Sammler-Fachbuch kann sofort von mir zum Preis von 86,-- € plus 6.-- € Porto bezogen werden..
- Regimental Steins of the Kaiser’s Cavalry –Kürassier, Dragoon, Jäger zu Pferde, Hussar, Uhlan. Paul Sanders 2010- Schiffer Military History Book, USA
- Das farbig bebilderte Buch in englischer Sprache zeigt Fotos von diversen Kavallerie- Reservistenkrügen und Reservistenandenken, sowie Militaria.
- Reservistenkrüge der Deutschen Kaiserzeit (1890 – 1914)
- Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber
- Von Peter Meinlschmidt 2011
- Ein farbig bebilderter Streifzug durch die ehemalige Reservistenkrug Sammlung Willi Limbart und von einigen anderen Reservistenkrug Sammlungen. Die Einleitung und die Begleittexte sind auch für den beginnenden Reservistenkrugsammler verständnisvoll formuliert.
- Die Reservistenkrüge der Kaiserlichen Marine (1890 – 1914)
- Eine Dokumentation für Sammler und Liebhaber
- Von Peter und Katharina Meinlschmidt 2013
- Ein unstabiles Ringbuch, welches eine komprimierte, aber trotzdem aussagefähige Erläuterung zur Kaiserlichen Marine und den dort gebräuchlichen Reservistenkrügen gibt.
- Deutsche Reservisten-Bierkrüge
- Zeitzeugen der Kaiserzeit von 1871 bis 1918
- Siegmund Schaich 2013
- Ein neues, schwergewichtiges Fachbuch für den Reservistenkrugsammler in deutscher und englischer Sprache mit vielen Detailangaben und interessanten Fotos von seltenen und ausgefallenen Reservistenkrügen und Reservistenandenken. Auf über 700 Seiten findet auch der passionierte Sammler interessante Informationen.
- Badisches Train Bataillon Nr. 14 Durlach
- Die Sammlung Günter Widmann
- Durlacher Stichkabinett 2014
- Das erste publizierte Fachbuch über Reservistenkrüge und andere Utensilien eines Train Regiments ist von einem Heimatsammler liebevoll mit bestechenden Fotos erstellt worden. Durch die kleine Auflage empfiehlt sich ein Kontakt über www.durlacher-stichekabinett.de
- a) in Afrika: Deutsch-Südwest-Afrika, Deutsch-Ost-Afrika, Kamerun und Togo.
- b) In Ostasien: Kiautschou/Tsingtau/Hankau
- c) In der Südsee: Der Bismarckarchipel und die Salomonen, Deutsch-Samoa, Die Karolinen, Marianen und Palauinseln, Kaiser-Wilhelms-Land und die Marshallinseln.
- Bei der Preisfindung können außer der Seltenheit oder Besonderheit des Truppenteils noch die Deckelgestaltung, die Krugausführung, das Krugmaterial und besondere Darstellungen auf den Krügen von größerer Wertigkeit sein. Bei einer derartigen Vielfalt von Preisfindungsmerkmalen muss der Beurteilende den Krug deshalb von verschieden Seiten sehen können, damit er auch alle Einzelheiten berücksichtigen kann. Ich teile die Reservistenkrüge deshalb in drei Preisgruppen wie folgt ein:
- Normale Preisklasse: Von 150,00 € bis650,00 €
- Gehobene Preisklasse: Über 650,00 € bis 1.200,00 €
- Spitzenklasse: über 1.200,00 €
Der Preis für Reservistenkrüge wird zum einen nach Marktprinzipien d. h. durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Dies gilt, wenn es sich um normale Krüge oder Ausführungen handelt. Bei seltenen Reservistenkrügen ist der Sammler auch bereit einen höheren Preis oder gar einen Höchstpreis zu bezahlen. In erster Linie wird der Preis für einen unbeschädigten Originalkrug mit Deckel ermittelt.
Die meisten Reservistenkrüge der deutschen Armee findet man von den 216 Infanterieregimentern und von den 96 Feld Artillerie Regimentern. Größere Einheiten sind noch die Fußartillerie mit 24 Regimentern, die Pioniere mit 32 Bataillonen und der Train mit 25 Bataillonen (welche aber nur 3 Kompanien mit kleiner Mannschaftsstärke hatten). Die Kavallerie war mit 10 Kürassier Regimentern, 28 Dragoner,- 21 Husaren,-26 Ulanen,-4 Schwere Reiter,- 8 Chevauleger,- und 6 Jäger zu Pferde Regimentern vertreten. Außerdem gab es noch 18 Jäger- und Schützen Bataillone und 15 Maschinengewehr-Abteilungen, sowie Maschinengewehrkompanien, welche meistens bei den Infanterieregimentern als 13 Kompagnie angegliedert waren. Die Verkehrstruppen gliedern sich in 3 Eisenbahn Regimenter 1 bayrisches Eisenbahn Bataillon, die Betriebs-Abteilung und die Versuchs-Abteilung, 6 Telegrafen Bataillone, 4 Luftschiffer Bataillone, 2 Kraftfahrbataillone und 4 Flieger Abteilungen bzw. Kompanien. Außerdem gab es noch die Bekleidungsämter bei jedem Armeekorps, Garnisonsmühlen(bis 1903), Sanitätsdienste, Bäcker Abteilungen, militärische Schulen und Lehrgänge, usw.
Die Marine war direkt dem Kaiser unterstellt. Stützpunkt an der Ostsee war Kiel, an der Nordsee Wilhelmshaven und in Ostasien Kiautschou. Die Schiffsklassen waren unterteilt in: Leichte Kreuzer, Schwere Kreuzer, Linienschiffe, Torpedoboote, Minensuchboote, Kanonenboote, Unterseeboote, Spezialschiffe und Hilfskreuzer. Außerdem gab es noch die Marineluftschiffe und die kaiserliche Yacht Hohenzollern. Zu den Marineteilen an Land gehörten zwei Matrosen-Divisionen, zwei Torpedo-Divisionen und zwei Werft-Divisionen, jeweils in Kiel und in Wilhelmshaven und fünf Matrosen-Artillerie- Abteilungen. Die Marine-Infanterie war in drei Seebataillonen gegliedert, welche in Kiel, Wilhelmshaven und Kiautschou stationiert waren. In Berlin lagen die zwei obersten kaiserlichen Kommandobehörden, das Reichsmarineamt und der Admiralitätsstab.
Deutschlands Kolonien warenBei allen diesen militärischen Einheiten gibt es noch vielerlei Unterschiede und Abweichungen, welche meistens nur dem langjährigen Sammler oder Spezialisten bekannt sind.
Da eine Preis-Beurteilung für den Laien oft nur sehr schwer möglich ist, empfiehlt es sich einen erfahrenen Krugsammler oder Experten zu fragen.Als Experte für Reservistenkrüge berate ich Sie bei Einzelstücken und kleineren Sammlungen gerne kostenlos. Bei der Beratung von größeren Sammlungen empfiehlt sich eine Aufwandsentschädigung nach Vereinbarung.
Meine Tel. Nr.: 07251/63465 – Wolfgang Gult